Aufbewahrungspflichten von Rechnungen für Immobilienbesitzer
Privatpersonen, die von Unternehmern für Dienst- und Werkleistungen im Zusammenhang mit selbst genutztem Wohneigentum oder zu eigenen Wohnzwecken angemieteten Immobilien eine Rechnung erhalten haben, sind verpflichtet, diese Rechnung, den Zahlungsbeleg oder eine andere beweiskräftige Unterlage zwei Jahre lang aufzubewahren (Paragraf 14b Abs. 1 Satz 5 des UstG).
Als Zahlungsbelege kommen Kontoauszüge und Quittungen in Betracht. Andere beweiskräftige Unterlagen sind beispielsweise Bauverträge, Bestellungen oder Abnahmeprotokolle nach VOB, mittels derer sich der Leistende, Umfang der Leistung sowie das Entgelt bestimmen lassen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Belege für den gesamten Aufbewahrungszeitraum lesbar sind.
"Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem 31.12. des Kalenderjahres, in dem die Handwerkerrechnungen ausgestellt wurden", sagt Anette Rehm von der Quelle Bausparkasse. Eine entsprechende Rechnung vom 3.1.2007 muss demnach bis 31.12.2009 aufbewahrt werden. Bei einem Verstoß sind bis zu 500 Euro Bußgeld möglich.
Vermieter unterliegen übrigens einer zehnjährigen Aufbewahrungsfrist.
Wichtiger Hinweis:
Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil von 12.05.1998 entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich
ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unserer Page Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt dieser gelinkten Seiten haben und uns
hiermit von deren Inhalten distanzieren, ebenso von allen Inhalten der Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen.
Sämtliche Angaben freibleibend und ohne Gewähr!