Defekter Aufzug muss instand gesetzt werden - Rechtsanwalt Amslinger informiert
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft kann nicht mehrheitlich beschließen, einen defekten Fahrstuhl nicht instand zu setzen. Auf diese Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Saarbrücken weist unser Netzwerkpartner, Rechtsanwalt Amslinger, hin.
Der Fall: Der Eigentümer einer Penthousewohnung wollte einen schon vor Jahren eingestellten Fahrstuhl des Hauses wieder in Betrieb nehmen lassen und beantragte, dass die dazu erforderlichen Instandsetzungsarbeiten ausgeführt werden. Die Mehrheit der Wohnungseigentümer lehnte dies jedoch in einer Eigentümerversammlung ab.
Das Urteil: Der Anfechtungsantrag des Eigentümers des Penthauses hatte vor dem OLG Erfolg. Die faktische Stilllegung eines Aufzugs und Verweigerung einer Reparatur, dessen Funktionsfähigkeit die Teilungserklärung verspricht, kann nicht mehrheitlich beschlossen werden, befanden die Richter. Ebenso wie der Einbau eines Fahrstuhls so sei auch die dauerhafte Außerbetriebnahme eine bauliche Veränderung, die nur mit Zustimmung aller Eigentümer beschlossen werden könne (Beschluss vom 29.11.2006, Az. 5 W 104/06-39).
Wichtiger Hinweis:
Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil von 12.05.1998 entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich
ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unserer Page Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt dieser gelinkten Seiten haben und uns
hiermit von deren Inhalten distanzieren, ebenso von allen Inhalten der Unterseiten. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen.
Sämtliche Angaben freibleibend und ohne Gewähr!